Über uns
Die Universität Hohenheim ist die älteste Universität Stuttgarts. Gegründet 1818 nach verheerenden Hungersnöten, folgt die Universität Hohenheim immer auch ihrer Tradition, innovative Lösungen auf drängende gesellschaftliche Fragen zu entwickeln.
Heute ist die Universität Hohenheim eine der führenden Universitäten in Agrarforschung und Food Sciences sowie stark und einzigartig in Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften.
Das Thema Nachhaltigkeit ist einer der zentralen Gründungsgedanken. Leitthemen aller Fakultäten sind die Bioökonomie – also die kreislauforientierte Wirtschaftsweise der Zukunft mit neuen biobasierten Produkten und Produktionsverfahren – sowie die Digitale Transformation.
Ansprechpartner
Evelyn Reinmuth
Leitung Geschäftsstelle Bioökonomie Hohenheim
Das zeigen wir im Pop-up Space
Tauchen Sie ein in die Welt der Hohenheimer Bioökonomie! Unsere Exponate präsentieren wie vielfältig und zukunftsorientiert die Hohenheimer Forschung an der Schnittstelle von Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft ist.
Mit unserem ersten Exponat geben wir einen anschaulichen Überblick über die Wurzeln der Bioökonomie, das Spektrum der aktuellen Möglichkeiten und darüber, wie die Bioökonomie unsere Zukunft nachhaltig mitgestalten kann. Dabei werfen wir einen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse unserer mehr als 100 Fachgebiete die interdisziplinär daran arbeiten, die Kreislaufwirtschaft als Leitprinzip weiterzuentwickeln und in der Bioökonomie zu verankern, und wagen zudem einen Blick auf die Innovationen von Morgen.
Noch greifbarer wird das Thema bei unserem zweiten Exponat: Hier zeigen wir, wie durch Vergasung biogene Restoffbiomassen in Energie umgewandelt werden können – anschaulich visualisiert anhand eines Modells unserer Versuchsanlagen. Hier können Sie selbst aktiv werden und hautnah erleben, wie Zukunftstechnologien zur Anwendung kommen.
Schauen Sie gerne rein!
Unsere Innovation 2025
Vom Reststoff zum Rohstoff: Smarte Tools für eine nachhaltige Bioökonomie
In Baden-Württemberg fallen jährlich Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Nebenprodukte an – von Stroh über Spelzen bis hin zu Gemüseblättern. Diese werden derzeit meist in der Tierhaltung verwendet, verbleiben auf den Feldern oder bleiben bislang ungenutzt. Dabei bergen sie großes Potenzial als Rohstoffquelle für neue biobasierte Produkte und als Wegbereiter einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft. Mit den ReBioBW-Factsheets und dem ReBioBW-GIS-Tool stellen Forschende der Universität Hohenheim und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zwei innovative, smarte Tools zur Verfügung. Diese unterstützen landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen dabei, das Potenzial verfügbarer Nebenprodukte zu bewerten, neue Veredelungsverfahren zu entwickeln und innovative Geschäftsmodelle zu etablieren. Auch der Politik helfen die Tools, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen Zudem können sie in der Ausbildung eingesetzt werden und bieten allen Interessierten einen schnellen Einstieg in die komplexe Thematik. Die Tools stehen bereits seit April kostenfrei zur Verfügung.
Hier finden Sie die Tools und weiterführende Informationen: https://rebiobw.uni-hohenheim.de/aktuelles
Weitere Infos:
Einladung zum Tag der offenen Tür am 5. Juli 2025
https://www.uni-hohenheim.de/tag-der-offenen-tuer
Instagram Kanal: Bioökonomie in Hohenheim studieren – https://www.instagram.com/bioeconomy_hohenheim/
YouTube Kanal des Fachgebiets Konversionstechnologien: www.youtube.com/@konversionstechnologienhoh4885
LinkedIn:
Bioeconomy Office Hohenheim
Biobased Resources in the Bioeconomy – University of Hohenheim
Conversion Technologies of Biobased Resources
Department of Plant-based Foods – University of Hohenheim
Department of Bioprocess Engineering – University of Hohenheim
Universität Hohenheim Versuchsstation Agrarwissenschaften
Universität Hohenheim

© Universität Hohenheim, Victor S. Brigola