Hochschule Esslingen

Über uns
Die Hochschule Esslingen gehört zu den führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie sorgt für die akademische Ausbildung in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales. Rund 6.400 Studierende sind in 27 Bachelor- und 14 Master-Studiengängen eingeschrieben. Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind Bestandteile vieler Studiengänge und Forschungsprojekte. Im den Studiengängen Biotechnologie und Chemieingenieurwesen werden zudem zahlreiche Aspekte der Bioökonomie behandelt.
Das zeigen wir im Pop-up Space
Unter dem Titel „Algen – grüne Powerpakete“ beleuchten wir die Einsatzmöglichkeiten von Algen, die in großen Mengen das klima- und umweltschädliche Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und als Biomasse binden oder in nutzbare Produkte wie Sauerstoff, Nahrungsergänzungsmittel, Farbstoffe und Plattformchemikalien umwandeln können.
Algen Wertstoffe

Abb1: Algen als Wertstoff-Lieferant [Bippes, M., et al., Mikroalgen-Biotechnologie – Gegenwärtiger Stand, Herausforderungen, Ziele. DECHEMA-Fachgruppe „Algenbiotechnologie“, 2016. 12.]

Somit tragen Algen wesentlich zum Nutzungs-Kreislauf des Kohlendioxids bei.

Hochschule Esslingen Logo
Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Andreas Scheibe
Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
andreas.acheibe@hs-esslingen.de

Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Gühring
Prorektorin Forschung und Transfer
gabriele.guehring@hs-esslingen.de

hs-esslingen.de

Nutzungskreislauf CO2

Abb2: Mit der Bioökonomie angestrebter Nutzungs-Kreislauf des CO2 [BIOCOM AG, Icons dvarg, julvektoria, raven, ktinte, ratsch 0013/stock.adobe.com]

Unsere Innovation 2025

Um die Studierenden stärker für die Fragestellungen der Bioökonomie zu sensibilisieren, wurde an der Hochschule Esslingen ein spezieller, ferngesteuerter Versuchsstand zur Kultivierung von Mikroalgen entwickelt. Dieser ermöglicht den Studierenden, die Prozessführung, das Algenwachstum sowie die Produktbildung über längere Zeiträume, auch von zu Hause aus, zu beobachten, zu steuern und zu optimieren. Dabei ist eine der studentischen Aufgabenstellungen, innerhalb einer Woche möglichst viel CO₂ in der Biomasse zu speichern.
Hochschule Esslingen Versuchsstand Algenkultivierung

Abb.3 Versuchstand zur Kultivierung von Mikroalgen.
Gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Weitere Projekte