Über uns
Das ILEK vereinigt in Forschung und Lehre die in der Architektur dominanten Bereiche des Entwerfens und Gestaltens mit den im Bauingenieurwesen im Mittelpunkt stehenden Bereichen der Analyse und Konstruktion sowie der Materialwissenschaft. Auf der Grundlage einer interdisziplinären Vorgehensweise befasst sich das Institut mit der konzeptionellen und werkstoffübergreifenden Entwicklung von allen Arten von Bauweisen, Gebäudehüllen und Tragstrukturen.
Abbildungen:
- Betonforschung am ILEK, © ILEK
- Biobetonprobe, Quelle: © ILEK
- Marinaressa Coral Tree, © ILEK

Ansprechpartner
Daria Kovaleva daria.kovaleva@ilek.uni-stuttgart.de
Maiia Smirnova maiia.smirnova@ilek.uni-stuttgart.de
Benedikt Strahm benedikt.strahm@ilek.uni-stuttgart.de



Das zeigen wir im Pop-up Space
Am ILEK ist seit je her die Hinführung des Bauens mit Beton zu einem nachhaltigen Bauen mit Beton ein zentrales Anliegen. Dabei sind von Anfang an die Aspekte der Materialminimierung, der Reduktion von grauen Emissionen sowie der Gewährleistung einer späteren Rezyklierbarkeit untrennbar mit Fragen zur gestalterischen Qualität und Dauerhaftigkeit verflochten. Ausgewählten Exponate zeigen im Pop-up Space RE:THINKING Forschungsinhalte, die die Rolle der Kreislaufwirtschaft und von Leichtbauprinzipien in der aktuellen Forschung des Instituts reflektieren.
Unsere Innovation 2025
Die Anwendung von Leichtbauprinzipien spielt bei der Dekarbonisierung der Bauindustrie eine entscheidende Rolle, da diese einen umfassenden Ansatz zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, der Emissionen und des Abfalls bietet (reduce). Darüber hinaus führt die Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Produktion (recycle), die Wiederverwendung von Bauteilen anstelle der Herstellung neuer (reuse) sowie die Nutzung von CO2-bindenden Strategien oder CO2-negativen alternativen Rohstoffen (regenerate) zu zukunftsfähigen Betonkonstruktionen mit einem minimierten ökologischen Gesamtfußabdruck.