Hochschule für Technik Stuttgart Projekt „HFT.Lab – Innovations-Labor an der HFT Stuttgart“

Über uns

Mit dem HFT.Lab entsteht im Stuttgarter Stadtzentrum eine Plattform für Innovationen im Bauwesen. Eine besondere Adresse für den Wissenschaftsdialog und Wissenstransfer auf hohem Niveau. Ein Forum für Zusammenarbeit und Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Beim Teilvorhaben HFT.Space wird der Innenhof der Hochschule zu einem einmaligen Experimentierraum, in dem Innovationen des zukunftsgerechten Planens und nachhaltigen Bauens an temporären, realen Prototypen erforscht werden.

Die Prototypen werden in Lehr- und Forschungsprojekten entwickelt und gebaut. Bisherige Forschungsergebnisse sowie neue Prozesse, Werkstoffe und Methoden werden im Praxistest erprobt. Neue Formen der Nutzung umgesetzt. Neue Technologien, Konstruktions- und Produktionsweisen getestet.

HS Technik Stuttgart Logo
Ansprechpartner

Yannik Zelenka
Projektplaner HFT.Lab

yannik.zelenka@hft-stuttgart.de
Telefon: +49 711 8926 2702

hft-stuttgart.de

Mit dem neuen »Block 4« entsteht im Innenhof der Hochschule ein zukunftsweisender Holzbaupavillon
Mit dem neuen »Block 4« entsteht im Innenhof der Hochschule ein zukunftsweisender Holzbaupavillon

Das zeigen wir im Pop-up Space

Block 4 – ein innovativer Experimentalbau

Mit dem neuen »Block 4« entsteht im Innenhof der Hochschule ein zukunftsweisender Holzbaupavillon, der als Reallabor zur Forschung sowie als Begegnungsort für Lehre, Veranstaltungen und studentisches Leben dienen wird.

Der Experimentalbau wurde im Rahmen des Projekt HFT.Lab unter Mitwirkung zahlreicher Beteiligter – Studierende, Lehrbeauftragte, Professoren, Fachplaner und -firmen – über mehrere Monate gemeinsam entwickelt und errichtet. Die Planungen sind nicht abgeschlossen, denn der neue »Block 4« ist ein lebendiges Experiment, das neue Wege für nachhaltiges und zirkuläres Bauen aufzeigt.

Neben Planzeichnungen sind Modelle des gesamten »Block 4« sowie von leimfreien Holzverbindungen in unterschiedlichen Maßstäben ausgestellt.

Mit dem neuen »Block 4« entsteht im Innenhof der Hochschule ein zukunftsweisender Holzbaupavillon
Mit dem neuen »Block 4« entsteht im Innenhof der Hochschule ein zukunftsweisender Holzbaupavillon

Unsere Innovation 2025

Wichtige Aspekte des Neubaus sind neben der ressourcenschonenden, rückbaubaren sowie innovativen Konzeption und Bauweise auch der möglichst effiziente und werkstoffspezifische Materialeinsatz. So besteht die Haupttragkonstruktion inklusive der Gründung aus Holz und wurde auch weitestgehend mit Holzdübeln als Verbindungsmittel aneinandergefügt. Metallschrauben kommen nur an austauschbaren Elementen oder Revisionsöffnungen zum Einsatz, um einen einfachen Wechsel zu ermöglichen bzw. eine schnelle Abnutzung zu vermeiden. Die Rahmenkonstruktion wurde nahezu vollständig aus Kalamitätsholz (Käferholz) und ohne Leim hergestellt. Dadurch können die einzelnen Bauteile später sortenrein getrennt und wiederverwendet werden. Die Fassadeelemente sind austauschbar und können mit kreativen Gestaltungsideen an unterschiedliche Nutzungsanforderungen angepasst werden. Dies ermöglicht nicht nur kreative Gestaltungsspielräume, sondern unterstützt auch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.

Eine weitere Besonderheit ist das geplante Membrandach aus ReUse-Material. Hier kommen Folien zum Einsatz, die auf der Baustelle von Stuttgart 21 alle vier Wochen ausgewechselt und normalerweise entsorgt werden. Für den »Block 4« erhalten diese Folien eine weitere und somit nachhaltig Nutzung. Da bisherige Verarbeitungstechniken für neue Materialien ausgelegt sind, werden nun Methoden erprobt, um die recycelten Membranen zuzuschneiden und zu verschweißen.

Mit dem neuen »Block 4« entsteht im Innenhof der Hochschule ein zukunftsweisender Holzbaupavillon

Weitere Projekte