Über uns
Neben der integrierten Lehre beschäftigt sich das IBK mit der Erforschung neuer Baumaterialien und der Entwicklung von neuen Bautechnologien und Bauweisen.
In unserer 1.000 Quadratmeter großen Forschungshalle, dem Future Material Lab (kurz: FuMaLab), betreiben wir ein umfangreiches Myzel-Labor, schweißen Folien mittels Ultraschall und fertigen in Kürze großformatige Prototypen mit einem Bauteildrucker.
Drei zentrale Forschungsschwerpunkte bilden den Kern der Forschung am IBK: Rapid Growth – die Skalierung schnell wachsender biogener Materialien, Minimal Matter – die Entwicklung extrem leichter Werkstoffe mit minimalem Materialeinsatz sowie Geo Source – die Nutzung lokal verfügbarer Rohstoffe.


Das zeigen wir im Pop-up Space
Myzelium, das aus feinen Fasernetz besteht, verbindet Ausgangsmaterialien wie Holz, Hanf und Stroh zu festen Körpern, die für Bauwesen eingesetzt werden können. Der Pilz durchwächst das lose Substrat und verfestigt es zu sehr leichten Konstruktionen. Der Pop-Up-Space zeigt eine breite Auswahl von Arbeiten unserer Forschung aus Myzel-Substrat. Die Arbeiten dürfen berührt werden, um die Neugierde für dieses neuartige Baumaterial zu wecken.
Unsere Innovation 2025
Für die diesjährige Architektur Biennale in Venedig haben wir eine spezielle raumgreifende Textil-Myzel Konstruktion „Flight into the Shadow“ entwickelt (in Kooperation mit der HFT Stuttgart und der TH Deggendorf).