Über uns
Im Forschungsprojekt GEFION entwickeln wir interdisziplinär mit Partner:innen aus Wissenschaft, Architektur und Softwareentwicklung neue Prozesse, Datenmodelle und CO2-Speicherzertifikate für den Holzbau, die klimapositive positive Gebäude planbar, überprüfbar und skalierbar machen. Gefördert vom Land Baden-Württemberg verbinden wir dabei Forschung mit praxisnaher Entwicklung – für einen zukunftsfähigen und verantwortungsvollen Gebäudesektor.
Projektname: GEFION {‘gev, jon}. CO2-Speicherzertifikate für den Holzbau. Klimaschutz durch zirkuläres Bauen.
(NETSYNO Software GmbH, andOFFICE Architekten, WoodenValley gGmbH, Hochschule Esslingen und IREES.)


Das zeigen wir im Pop-up Space
- Wie lassen sich CO₂-Emissionen von Gebäuden automatisiert berechnen?
- Welche Rolle spielen digitale Zwillinge und Produktdatenbanken im zirkulären Bauen?
- Wie können CO2-Speicherzertifikate zu mehr Transparenz und Anreiz für nachhaltiges Bauen führen?
Besucher:innen erwartet ein Überblick über unsere Methoden, Erkenntnisse und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projekt.
Unsere Innovation 2025
Im Zentrum unseres Projekts GEFION steht die Forschungsplattform ReBuild – ein autarkes, zweigeschossiges Holzgebäude auf dem Campus der Hochschule Esslingen, Standort Göppingen. Mit ReBuild entwickeln wir ein digitales und reales Modell für die Bauwende:
- Ein modulares, rückbaubares Holzgebäude als Reallabor
- Ein datengetriebener Prozess zur Erstellung von CO2-Speicherzertifikaten
- Die Verbindung von BIM (Building Information Modeling), LCA (Lebenszyklusanalyse) und Produktdatenbanken für automatisierte Ökobilanzen
- Aufbau einer KI- gestützten Plattform für einfache Materialbeschaffung, direkt aus dem BIM- Modell: www.rebuild-material.com
Mit ReBuild schaffen wir eine Plattform für interdisziplinäre Forschung, praxisnahe Entwicklung und offene Wissensvermittlung – ein Meilenstein für die klimapositive Transformation des Gebäudesektors.
ReBuild Materialinformationen: https://rebuild.woodenvalley.de